Geschichte Holzbildhauer Baur in Starzach Bierlingen
Ausstellungsraum Geschichte Familie Baur |
Teamarbeit war und ist die Voraussetzung dafür, dass wir unseren Familienbetrieb bereits in der 3. Generation führen können. Meine beiden Brüder Reinhold und Ludwig und nicht zuletzt ich sind stolz darauf, dass sich unsere Fähigkeiten schon auf unseren Großvater zurückführen lassen. Dieser war von Beruf Schreiner und baute Möbel mit Schnitzereien. Unser Vater ließ sich wohl von dieser Tätigkeit inspirieren. Er besuchte eine Holzbildhauerschule und gründete anschließend sein eigenes Geschäft. Die Fertigung von Reliefbildern mit Schwarzwald- und Alpenlandschaften, Kuckucksuhren, Barometern, Tischlampen und Couchtischen kennzeichnen sein Berufsbild. Mein Bruder Reinhold und ich begaben uns in die Fußstapfen unseres Vaters. Auch wir erlernten das Holzbildhauerhandwerk. Mein anderer Bruder Ludwig entschied sich für das Schreinerhandwerk wie unser Großvater. Heute ergänzen wir uns in unseren Fertigkeiten und Fähigkeiten. Während Ludwig mich in allen Vorarbeiten unterstützt, ist Reinhold für das Bemalen meiner vielfältigen Arbeiten zuständig. |
Vorgehensweise HerstellungBilderFigurenMaskenSonderanfertigungen |
Grundlage aller Arbeiten ist Lindenholz Es wird als Stammholz gekauft, anschließend auf verschiedene Stärken gesägt und schließlich 3 – 5 Jahre lufttrocken gelagert. Das Lindenholz wird auf Länge gesägt, besäumt, gefügt und anschließend verleimt. Der Entwurf einer Zeichnung wird auf das Holz übertragen Mit dem Schnitzermesser wird das Holzstück groß herausgehauen und danach verfeinert bis dem Ganzen schließlich mit dem Zierschnitzermesser eine ausdrucksstarke Form gegeben werden kann. Schnitzereien werden mit verschiedenen Farben veredelt (wasserlösliche Farben, Ölfarben, Dispersionsfarben, Acrylfarben) Das Wachsen, Lackieren oder Ölen der Schnitzerei bildet den letzten Arbeitsgang |